
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Bevor mit dem Anbau von Tomaten auf einer persönlichen Parzelle begonnen wird, sollte der Züchter nicht nur die Sorte, sondern auch die Tomatensorte bestimmen, von der der Anbau der Pflanze und ihre Eigenschaften abhängen.
Allgemeines Konzept und Funktionen
Sorten und Hybriden von Tomaten werden durch die Art des Wachstums in unbestimmt und determinant unterteilt. Um die richtige Wahl für die eine oder andere Sorte treffen zu können, muss man zumindest eine allgemeine Vorstellung von den Unterschieden, Vor- und Nachteilen dieser Sorten haben.
Determinante Tomaten
Das Wort "Determinante" stammt aus dem Lateinischen "Determination", was "Restriktion" bedeutet. In Bezug auf Tomaten impliziert dieser Begriff die Begrenzung des Wachstums des apikalen Zentrums während der Bildung eines Stiels in diesem Bereich. Am Ende der Triebe bilden sich Früchte auf dem Pinsel, die ihre Entwicklung stoppen. Solche niedrigwachsenden Sorten gehören zur Frühreife, zeichnen sich aber durch geringe Produktivität aus. Beim Anbau von Tomaten im Freiland sowie in den nördlichen Regionen sollten Determinanten bevorzugt werden.
Unbestimmte Tomaten
Der Begriff "unbestimmt" wird aus dem Lateinischen als "unbegrenzt" übersetzt. Unbestimmte Tomatensorten haben ein unbegrenztes Wachstum, sind aber immer sehr anspruchsvoll in der Pflege. Hohe Sorten zeichnen sich nicht durch eine frühe Reife aus, aber ihre Produktivität ist ziemlich hoch. Beim Anbau von Tomaten in den südlichen Regionen oder unter Gewächshausbedingungen wird empfohlen, auf solche Sorten zu achten. Unbestimmte Tomaten zeichnen sich dadurch aus, dass sich an der Stelle nach dem 6.-10. Blatt Blütenstände bilden.
Determinante Tomaten: Wachsen und Pflege
Arten von Determinanten Tomaten
Diese Tomatensorte vereint vier Sorten, die bei den meisten Gemüsebauern sehr beliebt sind. Sie haben einige Unterschiede, die beim Wachsen berücksichtigt werden sollten.
Halbdeterminante
Sehr oft wird diese Sorte von Gärtnern als unbestimmte Sorte wahrgenommen. Halbdeterminante Sorten zeichnen sich jedoch durch eine Art Zwischenverzweigung aus, bei der das Buschwachstum begrenzt ist, wenn 10-12 Stiele gebildet werden. Solche Bürsten mit Eierstöcken werden in 2 oder 3 dieser Blätter gelegt. Die erste Bürste wird nach dem 7. bis 8. Blatt gebildet.
Rein determinant
Auf den Büschen solcher Tomaten ist die Bildung von Blütenpinseln in weniger als 3 Blättern zu beobachten, und nach dem Auftreten von 5-6 Pinseln auf dem Trieb hört der letzte Blütenpinsel auf, den Stiel zu wachsen. In diesem Fall Der erste Stiel bildet sich nach dem 6-7. Tomatenblatt. Das Wachstum setzt sich von der Achselknospe fort, die sich am unteren Ende des Blattes befindet.
Überbestimmt
Überbestimmte Tomatensorten gehören zu den frühreifsten. Auf solchen Büschen werden Blütenpinsel in 1 Blatt, seltener in 2 Blatt gelegt. Nachdem sich 4 oder 5 Stiele an der Pflanze gebildet haben, erscheint ein Trieb. Das Pflanzenwachstum wird durch einen Blütenpinsel begrenzt.
Überbestimmt
Dieser Typ kombiniert superzwergige und superreife Tomatensorten. Solche Tomatenbüsche bilden gleichzeitig 2 oder 3 Blütenpinsel, die nicht durch Zwischenblätter getrennt sind. Das Wachstum des Sprosses ist nach der Bildung von drei oder vier Stielen begrenzt. Das Lesezeichen des ersten Pinsels ist nach dem fünften echten Blatt zu sehen. Der nächste Stiel kann sich durch das Blatt bilden.
Die Hauptunterschiede
Unterschiede zwischen determinierten und unbestimmten Sorten zeigen sich in verschiedenen Entwicklungsstadien von Tomatenbüschen.
Sämlinge
Der Unterschied zwischen den Samen der Art ist nicht erkennbar. Die ersten Unterschiede treten im Keimlingsstadium auf und sind am fünften Tag nach dem Auflaufen besonders deutlich sichtbar. Determinante Sorten haben ein nicht länger als drei Zentimeter langes kotyledonäres Knie. Das Keimblattknie unbestimmter Sorten kann eine Länge von fünf Zentimetern erreichen.
Sämlinge
Die Basis der Definition ist die Position des ersten Blütenpinsels oder Stiels auf einem bereits gewachsenen Sämling. An determinierenden Tomatensträuchern bildet sich ein Blütenstiel, der nicht höher als das 6-7. Blatt ist. Für unbestimmte Sorten ist das Aussehen des ersten Stiels nicht früher als das des 8. bis 9. Blattes charakteristisch.
Erwachsene Büsche
In der Regel zeigt sich bereits zu diesem Zeitpunkt, welche spezifischen Pflanzenarten im Infield kultiviert werden. Bei unbestimmten Tomaten befinden sich drei Blätter zwischen den Stielen und bei bestimmenden Sorten weniger als drei Blätter.
Nachdem Sie den entsprechenden Artikel in unserer Ressource gelesen haben, können Sie sich über die Technologie des Tomatenanbaus auf der Fensterbank informieren.
Die am besten bestimmenden und unbestimmten Sorten
Determinante Tomaten eignen sich ideal sowohl für den Anbau im Freiland als auch für den Anbau in Gewächshäusern. Die Wahl der Sorte hängt von den klimatischen Bedingungen in der Anbauregion ab.
Notenname | Beschreibung und Charakteristik | Produktivität | Eigenschaften |
Dina | Mittelfrühe gelbe Carotinsorte. Geeignet für Freiflächen und Filmunterstände. Bush Höhe bis zu 1,25 m | Fruchtgewicht 100-300 g. Ertrag aus dem Busch bis zu 4-4,5 kg | Resistent gegen Krankheiten und verträgt Trockenheit. |
Stier Stirn | Sorte für offenen Boden, bildet fleischige und sehr schmackhafte, universell einsetzbare Früchte | Fruchtgewicht 150-500 g. Produktivität bis zu 18 kg pro Quadratmeter | Beständig gegen bestimmte Krankheiten. |
Persimmon | Mittelgroße, bis zu 1,5 m hohe, gelbfruchtige Tomate für den Anbau im Freiland und im Gewächshaus. Universeller Einsatz | Das Fruchtgewicht beträgt ungefähr 350 g. Die Produktivität beträgt ungefähr 6 kg pro Quadratmeter | Längere Früchte vor dem Frost |
"Nastena" | Frühe reife Hybride bis zu 1,5 m hoch. Früchte sind runde, ausgerichtete, rote Langzeitlagerung | Das Fruchtgewicht beträgt ungefähr 300 g. Die Produktivität beträgt ungefähr 16,5 kg pro Quadratmeter. | Resistent gegen die Niederlage von TMV, Alternariose und Krautfäule |
"Französischer Bund" | Mitten in der Saison bis zu einem Meter hoch, mit Fingerfrüchten. Universeller Einsatz | Das Fruchtgewicht beträgt ca. 100 g. Die Produktivität beträgt ca. 19 kg aus einem Busch | Hat eine durchschnittliche Krankheitsresistenz |
Unbestimmte Tomaten sind hohe Pflanzen, die eine große Anzahl von Früchten bilden, was sie bei Gemüseanbauern sehr beliebt macht. Die Auswahl solcher Sorten ist optimal für den Anbau im Gewächshausbau.
Notenname | Beschreibung und Charakteristik | Produktivität | Eigenschaften |
Der König der Apfelsine | Mittelreife Sorte, die in 125-130 Tagen eine Ernte bildet | Das Gewicht des Fötus beträgt bis zu 0,8 kg. Die Produktivität beträgt ca. 6 kg aus einem Busch | Resistent gegen Krankheiten, einschließlich Knollenfäule |
"Dobrun" | Frühreife rotfruchtige Hybride mit einfachen Blütenständen | Fruchtgewicht 140-160 g. Produktivität bis zu 7 kg pro Quadratmeter | Beständig gegen gängige Tomatenkrankheiten |
"Kosmonaut Wolkow" | Die Höhe des Busches beträgt etwa 2 m, mittelfrüh und bildet in 120-125 Tagen eine Kultur | Das Gewicht des Fötus beträgt bis zu 0,6 kg. Produktivität bis zu 6 kg pro Strauch | Beständig gegen die häufigsten Krankheiten und sehr anspruchslos in der Pflege |
"Leningrader Herbst" | Mittelspäte rotfruchtige Sorte für Gewächshäuser, die in 120-130 Tagen eine Ernte bildet | Fruchtgewicht bis 120 g, Produktivität bis 6,5 kg pro Strauch | Beständig gegen braune Flecken, frostbeständig |
"St. Andrew's Überraschung" | Strauchhöhe ca. 2 m, mittelspät, Himbeerfrüchte | Das Gewicht des Fötus beträgt ca. 0,8 kg. Produktivität von ca. 16,5 kg oder mehr pro Quadratmeter | Resistent gegen große Tomatenkrankheiten |
Natürlich hängt die Wahl der Art und Sorte der Tomaten nicht nur von den persönlichen Vorlieben des Gemüseanbauers ab und sollte sich an den Anbaubedingungen orientieren. Die klimatischen und wetterbedingten Bedingungen im Anbaugebiet sind zu berücksichtigen. In Abhängigkeit von der Agrartechnologie können auch untergroße Sorten eine hohe Tomatenernte erzielen.